1. Tag
Die Spermien wandern zu den
Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im
weiblichen Genitale befruchtungsfähig.
2.-4. Tag
Befruchtung der Eizellen in
der Eileiterampulle.
4.-8. Tag
Die Eizelle teilt sich nun
täglich im mittleren Eileiterabschnitt. Zweizell-Stadium,
Vierzell-Stadium usw. = frühembryonale Teilungsstadien. Die ersten
Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter groß.
|
© Steve Gomez / Pioneer Productions |
8.-9. Tag
Die Eizellen entwickeln sich
zu Blastozysten. Bei der Hündin geht die
Läufigkeit normal zu Ende. Die Hündin wird wie stets gefüttert und
bewegt, keine Medikamente ohne Tierarzt!
|
10.-17. Tag
Die sich weiter teilenden
Embryonen liegen zunächst für ca. 5 – 7 Tage frei und unregelmäßig
in der Gebärmutter. Danach verteilen sie sich gleichmäßig im
Gebärmutterhorn.
18.-20. Tag
Einnistung der Embryonen in
die Gebärmutter, die Ausbildung der Plazenta beginnt. Jeder Embryo
hat jetzt seinen festen Platz. Manchen
Hündinnen ist um diese Zeit schlecht und sie fressen nicht. In der
Regel ist diese Fressunlust nur von kurzer Dauer, sie kann ½ Tag bis
zu drei Tagen betragen. Die Hündin ist jetzt sehr anhänglich.
|
25. Tag * © Steve Gomez / Pioneer Productions |
21.-28. Tag
Die Ausbildung der Plazenta
ist abgeschlossen. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund
alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist
bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von
Embryonen, sondern vom Fetus. Sterben die Fruchtanlagen bis zum 28.
Trächtigkeitstag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert.
Durch Ultraschalluntersuchung kann die
Trächtigkeit nachgewiesen werden. Die Hündin kann zähflüssigen
klaren bis milchig trüben Schleim absondern, meist ein sicheres
Zeichen für eine Trächtigkeit. Die Zitzen bei der Hündin beginnen
sich aufzurichten und färben sich rosa.
Achtung! Während der Organgenese bis zum 35. Tag
sind die Welpen äußerst empfindlich für äußere Einwirkungen wie
Medikamente, Impfungen, Röntgenstrahlen, Vitaminmangel und –überversorgung,
Überhitzung (z.B. im Auto), Umweltschadstoffe (z.b. Düngemittel in
Pfützen) diese sind unter anderem verantwortlich für Fehlbildungen!!
|
39. Tag * © Steve Gomez / Pioneer Productions |
28.-35. Tag
Die Fetalperiode ist durch die
Ausdifferenzierung der Organe und das schnelle Wachstum der Welpen
gekennzeichnet. Die Augenlider sind ausgebildet, die Ohrmuschel
bedeckt den Gehörgang, die Finger separieren sich, das männliche
Genital ist erkennbar und die fünf Zitzenpaare.
Die Hündin nimmt an Bauchumfang zu. Die
Zitzen schwellen an. Bei einigen werdenden Müttern steigt das
Trinkbedürfnis.
35.-42. Tag
Die Finger sind vollständig
getrennt und gespreizt, die Krallen ausgebildet Die Tasthaare sind
sichtbar. Unsere Hündin wird auf
Spaziergängen vielleicht etwas träger und spielt nicht mehr gern mit
anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde
nicht mehr nah an sich heran.
|
39. Tag * © Steve Gomez / Pioneer Productions |
42.-49. Tag
Die
Hündin bekommt jetzt mehrere Mahlzeiten am Tag, aber dick sollte sie
dennoch nicht werden. Behalten Sie das Gewicht im Auge!
49.-56. Tag
Die Bewegung der Welpen im
Mutterleib ist leicht erkennbar – flache Hand vorsichtig auf den
Bauch der entspannten Hündin legen. Die Körperbehaarung der Welpen
ist voll ausgeprägt. Der Hündin gehen am
Bauch die Haare aus. Sie sollte mit ihrer Wurfkiste vertraut gemacht
werden. Eine spannende Frage in dieser Zeit: „Meine Hündin hat 4 kg
zugenommen, mit wie vielen Welpen kann ich rechnen?“ Das ist ganz
individuell. Die eine Hündin wirft 6 Welpen mit je 450 Gramm
Geburtsgewicht, die andere wirft 10 Welpen mit 300 Gramm
Geburtsgewicht.
|
60. Tag * © Steve Gomez / Pioneer Productions |
56.-63. Tag
Hundewelpen werden als
„Nesthocker“ geboren, die Ausdifferenzierung einzelner Organe wie
z.B. der Lunge ist bei der Geburt noch nicht beendet, die Augenlider
und Gehörgänge sind geschlossen. Die
Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie
sucht nach einem geeignetem Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt
überall herum, hechelt. Es kann sich weiße Scheidenflüssigkeit
absondern. Sinkt die Körpertemperatur um ca. 1,5 – 2 Grad ab, werden
die Welpen innerhalb der nächsten 6 – 24 Stunden geboren.
66. Tag
Die meisten Welpen werden
zwischen dem 60. Und 65. Tag geboren.
Am 66. Tag sollten Sie unbedingt den
Tierarzt aufsuchen, ob eine Störung vorliegt
|
60. Tag * © Steve Gomez / Pioneer Productions |
Textquelle: Annelie Feder,
www.eurasierzuechter.de
Quellenangabe 4-D Ultraschall-Fotos: National Geographic / Pioneer
Production |